Die Weiterbildung „Teilhabe durch Unterstützte Kommunikation erreichen“ umfasst sechs Module mit einem Gesamtumfang von 88 Unterrichtseinheiten (bzw. 60 Stunden) und 84 Stunden Selbststudium. Einzelne Module sind nicht buchbar.
Die abschließende Prüfung der Weiterbildung erfolgt in Form einer Präsentation im Rahmen des Abschlusskolloquiums. Die Präsentation beinhaltet ein abgeschlossenes UK-Projekt, das innerhalb der Weiterbildung geplant und durchgeführt wurde.
Anpassung an Hygienebestimmungen und Dienstreisevorgaben anlässlich der SARS-CoV2- Pandemie
Für alle Termine der Weiterbildung sowie alle Zusatz-Kurse streben wir die Durchführung in Präsenz an, werden aber abhängig von der Pandemielage alle Termine ersatzweise als Online-Weiterbildung anbieten.
Leitung
Marie Just: Förderschullehrerin, Fach-Referentin der Gesellschaft für Unterstützte Kommunikation e.V.
Zertifikat
TUK wurde von der Gesellschaft für Unterstützte Kommunikation e.V. zertifiziert. Die Teilnehmer*innen erhalten nach Abschluss der Weiterbildung ein gemeinsames Zertifikat der Akademie für Rehaberufe, der ZEW – Leibniz Universität Hannover und der Gesellschaft für Unterstützte Kommunikation e.V.
Das Abschluss-Zertifikat bescheinigt die von der Gesellschaft für Unterstützte Kommunikation e.V. anerkannten Zertifikate
Einführung in die UK
Diagnostik in der UK
Interventionsmodelle in der UK
Die zum Erwerb des Zertifikates „Fachkraft für Unterstützte Kommunikation“ nach Standard der Gesellschaft für Unterstützte Kommunikation e.V. notwendigen weiteren Zertifikate
Grafische Symbole in der UK
Technische Hilfen in der UK
Gebärden in der UK
werden von den Referent*innen der TUK in Hannover als Zusatz-Kurse für die Teilnehmer*innen der TUK angeboten. Weitere Informationen und die Links zur Anmeldung finden Sie unter dem Menüpunkt Zusatz-Kurse.
Fortbildungspunkte
Der Arbeitsaufwand entspricht im European Credit Transfer System (ECTS) insgesamt 5 Leistungspunkten.
Fortbildungspunkte für Logopäden*innen und Sprachtherapeut*innen können anteilig mit bis zu 32 Punkten erworben werden.
Kurszeiten und Technik für Online-Termine
Online-Kurszeiten: freitags und samstags von 9.00 – 17.00 Uhr inkl. Kaffeepausen und Mittagspause (1,5 Std.)
Wir verwenden die Videokonferenz-Software Zoom. Hier können Sie die Datenschutzerklärung von Zoom Video Communications, Inc. nachlesen.
Für die Teilnahme benötigen Sie:
- stabiles WLAN bzw. LAN
- PC/Mac oder Laptop mit Webcamera, Kopfhörer/Lautsprecher und Mikrofon
Weitere Informationen erhalten Sie nach Bestätigung Ihrer Anmeldung.
Für die Bereitstellung von Inhalten zum asynchronen und kollaborativen Arbeiten verwenden wir u.a. Nextcloud (Link zur Datenschutzerklärung) , Padlets (Link zur Datenschutzerklärung von Padlet.com) und Miro-Boards (Link zur Datenschutzerklärung von Miro.com). Wir stellen Ihnen der DSGVO vollständig entsprechende Zugänge zu den Kursunterlagen zur Verfügung.
Ort/ Kurszeiten für Präsenz-Termine
Leibniz Universität Hannover, Schloßwender Straße 7, 30159 Hannover
Kurszeiten: freitags von 9.45-17.00 Uhr, samstags von 9.00-16.15 Uhr inkl. Kaffeepausen und Mittagspause
Kurszeit für das Abschlusskolloqium: Samstag von 9.45 bis 17.00 Uhr inkl. Kaffeepausen und Mittagspause